Beratungsangebote für Eltern, Partner & Angehörige

Psychische Erkrankungen können sowohl für die betroffenen Personen als auch für ihre Familien extrem belastend sein. Die Angehörigen von psychisch kranken Menschen sind häufig verschiedensten Herausforderungen im Umgang mit einem psychisch kranken Familienmitglied ausgesetzt und meist in erheblichem Maße mit betroffen. Ein Wechselbad an Gefühlen – von Hilflosigkeit über Angst bis zur Wut und Verzweiflung prägen ihren Alltag. Meist kommen Schuldgefühle hinzu. Häufig wird in den Familien die Erkrankung verdrängt oder beschönigt, da die Familie nicht weiß, wie sie damit umgehen soll.

Äußerungen wie beispielsweise „denk positiv!“, „Das wird schon wieder!“, können vom psychisch kranken Familienmitglied als Zurückweisung und Unverständnis aufgefasst werden. Oft wird von Verwandten, Partnern und Freunden erwartet, dass sie dem Betroffenen verständnisvoll zur Seite stehen. Dabei wird häufig übersehen, dass auch sie unter der Situation leiden und Unterstützung benötigen. Unsere Praxis bietet Betroffenen und Angehörigen gleichermaßen professionelle Hilfe.

Wenn Sie selbst oder Ihr Partner/Ihre Partnerin unter einer psychischen Erkrankung leiden, fragen Sie sich vielleicht manchmal, wie Sie angemessen auf Ihr Kind eingehen können und wie sich Ihre Erkrankung auf Ihr Kind auswirkt.

Minderjährige Kinder psychisch kranker Eltern lassen sich Sorgen und Ängste oft wenig anmerken. Häufig ziehen sie sich zurück und versuchen, ihre Aufgaben im Alltag und in der Schule so gut es geht zu bewältigen, um ihre Familie nicht zusätzlich zu belasten. Nicht selten übernehmen sie die Verantwortung, um ihre Familie zu unterstützen und zu entlasten.

In Kooperation mit Kidstime möchten wir belastete Familien in ihrem Alltag unterstützen und seelische Belastungen der Kinder und Jugendlichen so früh wie möglich erkennen, reflektieren und bei Bedarf wichtige und notwendige Maßnahmen wie z. B. Psychotherapie in die Wege leiten.

  • Mein Kind hat ADS & ADHS
  • Bin ich Schuld an der Erkrankung meines Kindes?
  • Mein Kind distanziert sich von mir und weist mich ab?
  • Frühkindliche Bildung
  • Geschwisterrivalität
  • Grenzen setzen
  • Einschlafschwierigkeiten bei Kindern
  • Kinder im Scheidungskontext
  • Konfliktlösung mit Kindern
  • Lernschwierigkeiten – Konzentration und Motivation
  • Mobbing: Ursachen – Entstehung – Hilfestellung
  • Schulreife und Schulfähigkeit
  • Sexualerziehung – wann, wie, was?
  • Spracherwerb und Spracherziehung
  • Umgang mit Kinderängsten
  • Umgang mit trotzigen Kindern
  • Verwöhnende Erziehung
  • Wertevermittlung für Kinder

Ist ein Freund, Familienmitglied oder Ihr Lebenspartner psychisch krank, belastet das nicht nur Ihre Beziehung. Wenn Sie bemerken, dass das psychische Leiden des Betroffenen starke Auswirkungen auf Ihr eigenes Wohlbefinden und Ihre Gesundheit hat, holen Sie sich bitte Hilfe.

Unsere Praxis bietet Unterstützung für Angehörige. Das Angebot reicht von regelmäßigen Angehörigen-Gesprächen über, Gruppenangebote bis hin zu einer eigenen therapeutischen Behandlung.

Anmeldung & Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen und für Terminvereinbarungen telefonisch,
per E-Mail oder über Telefon an uns.

Tel.: 040 21 07 20 01
Fax: 040 716 434 07
Email: info@psychotherapie-abc.de

ABC-Straße 45
20354 Hamburg

Sprechzeiten: Mo -Fr. 09:00 -18:00 Uhr