Dr. med. Amir Golsari, Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Schizophrenie und wahnhafte Störungen
  • Depressionen, Bipolare Störung, Burn-Out
  • Zwangs-, Angst- und somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Lebenskrisen und Anpassungsstörungen

  • Migräne, Kopfschmerzen und Schwindelsyndrome
  • Gefäßerkrankungen des Gehirns
  • Periphere Nervenerkrankungen und Engpass-Syndrome
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Epilepsie und andere Anfallserkrankungen
  • Demenzen und verwandte neurodegenerative Erkrankungen
  • Tremor und Bewegungsstörungen
  • Autoimmunerkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
  • Chronische Schmerzsyndrome

Berufliche Tätigkeiten

• Kooperation mit der Praxis Psychotherapie Binnenalster

Selbstständig in eigner Praxis
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE
Leitung Herr Prof Dr. Jürgen Gallinat

Während der Facharztausbildung fachliche Betreuung: 
– Spezialambulanz für Gedächtnisstörungen
– Spezialambulanz für Depression
– Spezialambulanz für Elektrokonvulsionstherapie
– Station und Tagesklinik für Affektive Störungen
– Station und Tagesklinik der gerontopsychiatrischen Station
– Gutachtertätigkeit

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
Facharztausbildung für Neurologie am UKE
Leitung Herr Prof Dr. Christian Gerloff

• Während der Facharztausbildung fachliche Betreuung und Leitung: 
– Spezialambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen
– Aufbau und Leitung der Infusionsambulanz am UKE
– Fachliche Betreuung und Co-Leitung der Spezialambulanz Myasthenia Gravis
– Betreuung der Funktionsambulanz und der Elektrophysiologie
– (Neurographie, Elektromyographie und EEG)
– Akutneurologie auf der Neurologische Intensivstation
– Betreuung der neurologischen Stationen und der Notaufnahme des UKE
 
Universität Spital Basel
Praktisches Jahr im Rahmen des Medizinstudiums
– Fachabteilung für Wirbesäulenerkrankungen
– Fachabteilung für Innere Medizin
– Fachabteilung für Neurologie

Hochschulstudium und Ausbildung

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE)
Facharztausbildung für Neurologie am UKE

Doktorand und Promotion in der Neurologie
Thema Schlaganfallbildgebung

Universität Hamburg
Medizinstudium

Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Studienleiter der Spezialambulanz für Myasthenie am UKE 
• Leitung von randomisierten, placebokontrollierte klinische Phase III Studien (Medikamentenzulassungsstudien)
• Grundlagenforschung zum Thema Bildgebung bei Muskelerkrankungen.

Klinische Forschung zum Thema Lysosomalspeichererkrankungen
 
• Kooperation mit der Spezialambulanz für Lysosomale Speichererkrankung (Morbus Fabry und Morbus Pompe)
• Grundlagenforschung in Bereich Bildgebung und Biomarker
• Leitung von Drittmittelgeförderten Forschungsprojekten
 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB- Forschungsprojekt am UKE
 
• SFB 936 „Multi- Site Communication in the brain-
Funktionelle Koppelung neuronaler Aktivität im zentralen Nervensystem“
• Planung und Durchführung von vektorbasierten Maschine-Learning
• Statistische Analysen und KI-Gestützte Berechnungen
• Verfassen von wissenschaftlichen Texten und Fachbeiträgen

Mitgliedschaft

• Ärztekammer Hamburg 
• Deutsche Gesellschaft für Neurologie 
• Deutsche Gesellschaft für Muskelerkrankung

Vorträge und Publikationen

1.     Thomalla G, Simonsen CZ, Boutitie F, Andersen G, Berthezene Y, Cheng B, Cheripelli B, Cho TH, Fazekas F, Fiehler J, Ford I, Galinovic I, Gellissen S, Golsari A, Gerloff C; WAKE-UP Investigators. MRI-Guided Thrombolysis for Stroke with Unknown Time of Onset. N Engl J Med. 2018 Aug 16;379

2.     Keller S, Golsari A, Yamamura J. Juvenile Dermatomyositis. Rofo. 2018 Sep;190(9):810- 813.

3.     Keller S, Wang ZJ, Aigner A, Kim AC, Golsari A, Kooijman H, Adam G, Yamamura J. Diffusion Tensor Imaging of Dystrophic Skeletal Muscle: Comparison oft wo Segmentation Methods Adapted of Chemical-shift-encoded Water-fat MRI Clin Neuroradiol. 2018 Feb 1.

4.     Golsari A, Nasimzadah A, Thomalla G, Keller S, Gerloff C, Magnus T. Prevalence of adult Pompe disease in patients with proximal myopathic syndrome an undiagnosed muscle biopsy. Neuromuscul Disord. 2018 Mar;28(3):257-261

5.     Golsari A, Bittersohl D, Cheng B, Griem P, Beck C, Hassenstein A, Nedelmann M, Magnus T, Fiehler J, Gerloff C, Thomalla G. Silent Brain Infarctions an Leukoaraaiosis in Patients with Retinal Ischemia: A Prospective Single-Center Observational Study. Stroke. 2017 May;48(5):1392-1396

6.     du Moulin M, Koehn AF, Golsari A, Dulz S, Atiskova Y, Patten M, Münch J, Avanesov M, Ullrich K, Muschol N. The mutation p. D313Y is associated with organ manifestation in Fabry disease. Clin Genet. 2017 Nov;92(5):528-533

7.     Golsari A, Cheng B, Sobesky J, Schellinger PD, et al. Stroke lesion volumes and outcome are not different in hemispheric stroke side treated with intravenous thrombolysis based on magnetic resonance imaging criteria. Stroke 2015; 46:1004-1008

8.     Golsari A, Bittersohl, B, Cheng B, Hassenstein A, Magnus T, Gerloff C et al. Stumme ischämische Schlaganfälle und zerebrovaskuläres Risikoprofil bei Patienten mit akuter retinaler Ischämie. Akt Neurol 2015; 42: 551-570.

9.     Cheng B, Forkert ND, Zavaglia M, Hilgetag CC, Golsari A et al. Influence of stroke infarct location on functional outcome measured by the modified rankin scale. Stroke 2014; 45:1695–1702.

10.  Cheng B, Golsari A, Fiehler J, Rosenkranz M, Gerloff C, Thomalla G. Dynamics of regional distribution of ischemic lesions in middle cerebral artery trunk occlusion relates to collateral circulation. J. Cereb. Blood Flow Metab. 2011; 31:36–40.

11.  Golsari A, Fiehler J, Rosenkranz M, Gerloff C, Thomalla G. Regionale Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung initialer Diffusions und Perfusionsstörung und endgültiger Infarktläsion bei Mediahauptstammverschluß. Aktuelle Neurologie. 2009; 36:123
 

Anmeldung & Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen und für Terminvereinbarungen telefonisch,
per E-Mail oder über Telefon an uns.

Tel.: 040 21 07 20 01
Fax: 040 716 434 07
Email: info@psychotherapie-abc.de

ABC-Straße 45
20354 Hamburg

Sprechzeiten: Mo -Fr. 09:00 -18:00 Uhr